Mit Hilfe von AI Assist können Sie Vorschläge generieren lassen, in welche Subcodes ein Code weiter ausdifferenziert werden könnte. Dazu analysiert AI Assist die einem Code zugeordneten Textstellen und schreibt die Vorschläge in das Code-Memo.
Optional können Beispiele aus den codierten Segmenten bei jedem Subcode-Vorschlag ergänzt werden, um Bezüge zum Datenmaterial herzustellen. Sie können die Brauchbarkeit der Vorschläge für Ihre Analysefragen und Zwecke überprüfen und die Vorschläge dann manuell umsetzen, das heißt, basierend auf den Vorschlägen Subcodes bilden und die codierten Segmente zuordnen. Sie können die Funktion mehrfach aufrufen, um alternative Vorschläge zu erhalten.

So erhalten Sie Subcode-Vorschläge mit AI Assist
Die Hauptmenü von AI Assist verwenden

- In der Hauptmenüleiste von MAXQDA wählen Sie AI Assist > Codierte Segmente zusammenfassen, wie oben gezeigt.
- Ziehen Sie in dem daraufhin erscheinenden Dialogfeld den Code aus dem Codesystem in das entsprechende Feld, um Subcode-Vorschläge zu erhalten.
- Durch Wahl der Option Liste mit Beispielen für jeden Subcode einfügen werden nicht nur Subcodes vorgeschlagen, sondern diese um konkrete Beispiele aus den codierten Segmenten ergänzt.
- Durch Wahl der Option Nur aktivierte Dokumente können Sie die zu berücksichtigenden codierten Segmente einschränken.
Über das Codesystem

- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Code im Codesystem, dem Sie bereits Textstellen zugeordnet haben, und wählen Sie AI Assist > Subcodes vorschlagen im Kontextmenü aus.
- Legen Sie im erscheinenden Dialog die gewünschte Sprache für die Vorschläge fest. Die gewählte Sprache für die Vorschläge kann von der Sprache der codierten Segmente abweichen; die codierten Segmente können auch in verschiedenen Sprachen vorliegen.
- Durch Wahl der Option Liste mit Beispielen für jeden Subcode einfügen werden nicht nur Subcodes vorgeschlagen, sondern diese um konkrete Beispiele aus den codierten Segmenten ergänzt.
- Durch Wahl der Option Nur aktivierte Dokumente können Sie die zu berücksichtigenden codierten Segmente einschränken.
Unabhängig davon, an welcher Stelle Sie die Funktion starten, sobald Sie auf OK klicken, analysiert AI Assist die codierten Segmente und präsentiert geeignete Subcodes im Code-Memo, welches sich hierfür automatisch öffnet. Die neuen Vorschläge werden unten an den vorhandenen Memotext angefügt.
Alternative Zugangsmöglichkeiten zu dieser Funktion in MAXQDA
Die Funktion AI Assist: Subcodes vorschlagen ist nicht nur im "Codesystem"-Fenster verfügbar, sondern auch an Stellen in MAXQDA, wo Codes präsentiert werden, zum Beispiel:
- In der Segmentmatrix starten Sie die Funktion durch Rechtsklick auf ein angezeigtes Segment.
- In dem Smart-Coding-Tool können Sie die Funktion durch Rechtsklick auf einen Code im Codesbaum starten. In diesem Fall werden alle codierten Segmente, optional nur aus aktivierte Dokumente, für die Vorschläge berücksichtigt. Im Hauptband des Smart Coding Tools steht auch AI Assist > Subcodes basierend auf den aufgelisteten Textsegmenten vorschlagen zur Verfügung. Diese Funktion berücksichtigt nur die derzeit aufgelisteten Segmente.
Verschiedene Subcode-Vorschläge erhalten
Die datengesteuerte Erstellung von Subcodes für einen Code am Material—also auf Basis der bereits codierten Textstellen—ist ein kreativer Akt, für den es keine richtige Lösung gibt. Verschiedene Vorschläge für Subcodes können gleichberechtigt nebeneinander stehen. Inwieweit ein Vorschlag für Ihren konkreten Anwendungszweck geeignet ist, müssen Sie vor dem Hintergrund des jeweiligen Zwecks der Analyse beurteilen. Um alternative Vorschläge für die Subcodes zu erhalten, starten Sie die Funktion erneut. Die neuen Vorschläge werden jeweils ganz unten im Code-Memo eingefügt. Dabei gilt: Je mehr Segmente mit dem betreffenden Code vorhanden sind und je unterschiedlicher die Inhalte der Segmente sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Vorschläge unterscheiden.
In der Regel lohnt es sich, die Funktion mehrmals aufzurufen, um verschiedene Alternativen zu generieren, da diese durchaus unterschiedliche Schwerpunkte enthalten und sich die Anzahl der vorgeschlagenen Subcodes variieren kann. Bitte betrachten Sie die Vorschläge von AI Assist als Inspirationsquelle für die manuelle Bildung von Subcodes, bei der sich auch verschiedene Vorschläge kombinieren lassen.
Was gibt es zu beachten?
Wenn die codierten Segmente sehr viel Text umfassen, wird nur eine Auswahl der Segmente für die Erstellung der Subcode-Vorschläge berücksichtigt. In diesem Fall gibt AI Assist im Code-Memo unterhalb der Vorschläge einen Hinweis aus, wie viele Segmente aus wie vielen Dokumenten berücksichtigt wurden.
Wenn AI Assist sehr viele Subcodes mit langen erläuternden Beispielen vorschlägt, kann das Textlimit für die Vorschläge überschritten werden. In diesem sehr seltenen Fall werden nicht alle Vorschläge ausgegeben und am Ende der Vorschläge findet sich ein entsprechender Hinweis. Starten Sie die Funktion erneut, um einen alternativen Vorschlag zu erhalten.
Die von AI Assist vorgeschlagenen Subcodes liegen alle auf einer Hierarchieebene, es werden also keine Sub-Subcodeebenen vorgeschlagen. Die erläuternden Beispiele werden meist in kondensierter Form, manchmal auch als Zitate aus dem Originalmaterial ausgegeben.
Hinweise:
- AI Assist liefert für sehr viele Anwendungsfälle sehr gute Ergebnisse. Dennoch ist es wichtig, dass Sie die Ergebnisse überprüfen.
- Wenn Sie Texte mit kritischem Inhalt (Gewalt, Hassreden, Mobbing etc.) analysieren, kann es sein, dass keine Vorschläge erstellt werden.