Unterstützte Datenarten

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Datenarten Sie in MAXQDA importieren können:

Daten Dateiformate Beispiele Hinweise
Texte
Transkripte
  • .doc/x
  • .odt
  • .rtf
  • .txt
  • Transkripte von Einzelinterviews
  • Feldnotizen
  • Beobachtungsprotokolle
  • Zeitmarken erlauben die Synchronisierung von Transkript und Ton
  • Sprechende in Fokusgruppen und Gruppendiskussionen werden automatisch codiert
Audiodateien
  • .mp3
  • .wav
  • und viele mehr
  • Mitschnitte von Interviews

Können automatisch transkribiert werden:

Videodateien
  • .mp4
  • .avi
  • .mpg
  • .mov
  • und viele mehr
  • Aufnahmen von Gruppeninteraktionen
  • YouTube-Videos

Können automatisch transkribiert werden:

Können direkt codiert werden - ohne Transkription.

Dokumente
  • .pdf
  • Parteiprogramme
  • Zeitschriftenartikel
 
Tabellen
  • .xls/x (Excel-Format)
  • Datenbankexporte
 
Bilder
  • .png
  • .tif
  • .jpg
  • .gif
  • .svg
  • .bmp
  • Fotodokumentation
 
Subtitel von Videodateien
  • .srt
  • Filmanalyse
 
Umfragen
Surveys
  • .xlx/s (Excel-Format)
  • .sav (SPSS-Format)
  • Direktimport von SurveyMonkey
  • Exportierte Datenmatrix der Open-Source-Software LimeSurvey
 
Vorstrukturierte Texte und Tabellen
  • Wie Texte und Tabellen
 
  • Exporte des Online-Datenerhebungstools kernwert.de lassen sich beim Import automatisch codieren
Webseiten
  • Selbstdarstellungen von Unternehmen
 
E-Mails
  • EML
  • MSG
 

 

YouTube-Kommentare und -Transkripte
  • Direktimport von YouTube
  • Social-Media-Analyse
 
Bibliographische Daten
  • .ris
  • .txt
 
  • Für die Literaturanalyse
       
Hinweis: Unter Windows können ODT-Dokumente nur importiert werden, wenn auf dem betreffenden Computer Microsoft Office 2003 oder neuer installiert ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie Ihre Dateien zunächst im DOCX-Format abspeichern und anschließend einlesen.

Alle Text- und Tabellen-Dokumente können nach dem Import in MAXQDA editiert werden, d.h. Sie können Fehler verbessern, Textteile löschen oder hinzufügen. Dies ist auch dann möglich, wenn bereits Codierungen und/oder Memos vorhanden sind. MAXQDA verlangt also nicht, dass die Dokumente den Status von Dokumenten haben, an denen sich während der Auswertung nichts mehr verändert. PDF-Dokumente, Bilder sowie Audio- und Videodateien sind in MAXQDA nicht editierbar.

Es lassen sich im geöffneten Projekt auch jederzeit neue Text- oder Tabellen-Dokumente erstellen, in die Sie Inhalte eintippen oder aus der Zwischenablage einfügen können.

MAXQDA unterstützt Unicode: Texte in unterschiedlichen Sprachen analysieren

MAXQDA unterstützt durchgängig Unicode und macht es damit möglich, nicht nur Dokumente bspw. in japanischer, kyrillischer oder arabischer Sprache zu importieren und zu bearbeiten, sondern ebenso auch mit Codes und Variablen in diesen Sprachen zu arbeiten. Die Unterstützung von Unicode bezieht sich auf alle Funktionen von MAXQDA.

Unicode ist ein internationaler Standard, in dem für alle bekannten Sprachen und Schriftsysteme ein Standard festgelegt wird. Unicode macht es möglich, im gleichen Text mit unterschiedlichen Zeichensätzen zu arbeiten, d.h. der Text kann eine Passage in Englisch, eine in Russisch und eine in Chinesisch enthalten. In MAXQDA können auch Codes und Variablennamen aus solchen „fremden“ Zeichensätzen bestehen und auch das In-Vivo-Codieren und die Textsuche funktionieren mit diesen Zeichen.

War diese Seite hilfreich?