Wenn Sie nicht zeitgleich an einem MAXQDA-Projekt Änderungen vornehmen müssen, können Sie in einem Team natürlich nacheinander arbeiten, indem Sie die MAXQDA-Projektdatei von Person zu Person weiterreichen. Bei dieser Form der Zusammenarbeit im Team wird die gesamte Studie als MAXQDA-Projekt von einem Computer zum anderen transferiert und es ist sichergestellt, dass alle Mitarbeiter*innen im Team immer über die gleiche Datenbasis verfügen.
Der Austausch von MAXQDA-Projekten ist denkbar einfach: MAXQDA speichert alle zu einem Projekt gehörenden Daten in einer Projektdatei mit der Dateiendung „MX24“. Ein Projekt namens „Interviewstudie“ wird demnach als Datei „Interviewstudie.mx24“ gespeichert.
Diese Projektdatei enthält alle | Die Datei enthält nicht |
---|---|
|
|
Die Projektdatei kann in Form einer einzigen Datei zu anderen Mitgliedern des Teams transferiert werden. Sie kann auch per E-Mail verschickt werden. Die Projektdatei kann natürlich auch in einem gemeinsam genutzten Ordner in einem Cloud-System, wie z.B. Dropbox oder OneDrive, gespeichert werden, sollte allerdings nicht hieraus direkt geöffnet werden.
Wenn die MX24-Projektdatei an irgendeinem anderen Computer mit installiertem MAXQDA 24 als Projekt geöffnet wird, erscheint die gesamte Studie mit all ihren Bestandteilen.
Projekte weitergeben, in denen externe Dateien verwendet werden
Wenn Sie in Ihrem Projekt Audio- oder Videodateien zu Dokumenten zugeordnet haben oder wenn Bild- oder PDF-Dokumente nicht ins Projekt importiert wurden, sind diese im MAXQDA-Ordner für externe Dateien gespeichert (diesen Ordner können Sie in den Einstellungen von MAXQDA anpassen, aufrufbar über das Einstellungen-Icon am unteren linken Fensterrand).
Wie Sie alle Dateien eines Projekts inklusive der extern gespeicherten Dateien mit Teammitgliedern teilen können, ist im Abschnitt über Externe Dateien im Detail beschrieben.