Holen Sie das Beste aus Ihren Interviews
Die Transkription von Interviews ist ein wichtiger Bestandteil vieler Forschungsprojekte, aber oft eine zeitraubende und mühsame Angelegenheit. Transkribieren Sie mit MAXQDA. Unser Produkt verfügt über viele spannende Funktionen, die den Transkriptionsprozess schneller und einfacher machen als je zuvor. Egal, ob Sie ganz am Anfang stehen oder schon geübt sind, MAXQDA ist Ihre professionelle Softwarelösung mit fortschrittlichen Transkriptionswerkzeugen für Sie und Ihr Team. Mit MAXQDA können Sie nicht nur Audiodateien, sondern auch Videodateien einfach und schnell transkribieren.

Multimedia-Browser
Wie transkribiert man ein Interview mit MAXQDA?
Das Transkribieren von Aufnahmen ist mit MAXQDA einfach, denn MAXQDA bietet alle Standard-Transkriptionsfunktionen, wie z.B. automatischen Sprecherwechsel, Autovervollständigung mit definierten Shortcuts und Zeitstempel zur Synchronisation der Transkripte mit Audio- oder Videodateien. Zusätzlich enthält MAXQDA MAXQDA Transcription – MAXQDA’s KI-gestützter Transkriptionsservice mit dem Sie Ihre Mediadateien automatisch transkribieren lassen können.
Schritt 1: Importieren Sie Ihre Interview-Dateien
Egal, ob Sie Ihre Video- oder Audiodateien mit MAXQDA transkribieren oder ein automatisch transkribiertes Interview mit den leistungsstarken Werkzeugen von MAXQDA analysieren möchten – der Import Ihrer Dateien ist ganz einfach. Ziehen Sie die Dateien einfach in die „Liste der Dokumente“ in MAXQDA oder gehen Sie auf den Reiter „Import“ und wählen Sie das entsprechende Dokument aus.
Beim Import Ihrer Audio- oder Videodatei wird ein Dokument mit dem Namen der Datei erstellt. Wenn Sie das Dokument öffnen, sehen Sie eine leere Seite: Hier können Sie Ihr Transkript verfassen. Alternativ können Sie Transkripte importieren, die automatisch oder mit spezieller Transkriptionssoftware erstellt wurden. Diese Transkripte enthalten in der Regel Zeitstempel, die einen Textabschnitt mit dem entsprechenden Zeitabschnitt in der Audiodatei verknüpfen. Natürlich kann MAXQDA diese Zeitstempel erkennen und Text- und Audiosegmente entsprechend verknüpfen.

Schritt 2: Transkribieren Sie Ihr Interview
Mit MAXQDA können Sie Ihre Audiodateien entweder innerhalb von MAXQDA manuell transkribieren oder mit MAXQDA Transcription automatisch transkribieren lassen. Für die KI-gestützte, automatische Transkription benötigen Sie lediglich einen MAXQDA Account. Ihre Mediadateien laden Sie dann ganz einfach in ihr Projekt hoch und erhalten perfekt auf MAXQDA abgestimmte Transkripte, die Zeitmarken enthalten, welche Textabschnitte mit den entsprechenden Abschnitten in der Audioaufnahme verbinden.
Für die manuelle Transkription öffnen Sie einfach den Transkriptionsmodus, indem Sie im Kontextmenü des Dokuments „Audiodatei transkribieren“ auswählen. MAXQDA verfügt über viele Funktionen, die den Transkriptionsprozess erleichtern, wie zum Beispiel ein frei definierbares Rückspulintervall, eine anpassbare Abspielgeschwindigkeit und Zeitstempel. Sollten Sie einen Abschnitt noch einmal anhören möchten, können Sie einfach auf den Zeitstempel klicken und der der Original-Ton wird abgespielt. Sobald die Einstellungen eingerichtet sind, können Sie mit der Transkription beginnen: Ton abspielen und anhören, Pause drücken, das Gehörte aufschreiben – und von vorne.
MAXQDA Transcription
Schritt 3: Überarbeiten Sie Ihr transkribiertes Interview
Bevor Sie Ihr Interviewtranskript analysieren, sollten Sie es noch einmal überprüfen. Vor allem, wenn Sie nonverbale Äußerungen wie Lachen oder Nicken transkribiert haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie die schriftliche Form vereinheitlichen. Dies hilft Ihnen und Ihren Teammitgliedern, die Gesprächsprotokolle zu einem späteren Zeitpunkt zu verstehen.
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen ein klares und korrektes Transkript, die gesamte Bandbreite der leistungsstarken Werkzeuge von MAXQDA zu nutzen. Einschließlich der Werkzeuge, mit denen Sie den Inhalt und die Struktur Ihrer Interviewtranskripte durchsuchen können, ohne dass Sie vorher das Transkript lesen oder codieren müssen. Zum Beispiel extrahiert das MAXQDA Tool „Worthäufigkeiten“ die am häufigsten verwendeten Wörter aus Ihren Interviewtranskripten – falsch geschriebene Wörter können zu ungenauen Ergebnissen führen.

Interview-Transkripte analysieren
Wenn Sie mit der Transkription Ihres Interviews fertig sind, klicken Sie auf die Audio-/Videodatei, um das entsprechende Transkript im Dokumentenbrowser zu öffnen. Mit MAXQDA als Transkriptionssoftware haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Interviewtranskripte zu analysieren – zu viele, um sie alle zu nennen.
Erstellen Sie Ihr Codesystem
Das Codieren von qualitativen Daten (Kategorisierung von Interviews) ist zentral für viele Ansätze der qualitativen Datenanalyse. „Codieren“ bezeichnet das Zuweisen von einem oder mehreren Codes zu einem Text-Segment. Ein Code kann als Label beschrieben werden, das zur Benennung von Phänomenen in einem Text oder einem Bild verwendet wird. Da MAXQDA eine Software ist, die von Forschenden für Forschende entwickelt wurde, unterstützt es eine Vielzahl von QDA-Ansätzen mit spezialisierten Tools. Zum Beispiel eignet sich MAXQDA’s In-vivo Codieren besonders für induktive Ansätze.
Um ein Codesystem zu erstellen, gehen Sie einfach zum Fenster „Codes“ und klicken Sie auf „Neuer Code“. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, eine Farbe und fügen Sie eine Beschreibung hinzu, die erklärt, wann der Code zu verwenden ist. Der neue Code wird dann in der Liste der Codes angezeigt. Natürlich können Sie jeden Aspekt Ihres Codes zu einem späteren Zeitpunkt ändern. Per Drag-and-Drop können Sie Ihr Codesystem hierarchisch organisieren. Sie können auch Textmarker oder Emoticons verwenden, um Ihr Material zu codieren. Mit dem Creative Coding Tool und dem Smart Coding Tool können Sie Ihr Codesystem ganz einfach verfeinern.


Codieren Sie Ihr Interviewtranskript
MAXQDA bietet viele Möglichkeiten, qualitative Daten zu codieren. Ziehen Sie einfach Codes aus dem Fenster „Codes“ per Drag-and-Drop auf den markierten Textabschnitt. Wenn Sie noch keinen Namen für Ihre Kategorie haben, können Sie wichtige Textpassagen mit Textmarkern markieren. Mit einer professionellen Transkriptionssoftware wie MAXQDA können Sie natürlich noch viele weitere Datenarten codieren, zum Beispiel Audio- und Videodateien oder Social Media Daten. Darüber hinaus bietet MAXQDA viele weitere Möglichkeiten, qualitative Daten zu codieren. Zum Beispiel können Sie Ihren Datenabschnitten Symbole und Emoticons zuordnen. Um den Überblick über Ihre Ideen zu behalten, können Sie Memos schreiben. Indem Sie Memos wie Post-it-Notizen an Textstellen, Texte, Dokumentengruppen, Bilder, Audio-/Videoclips und natürlich Codes anheften, können Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt leicht wiederfinden.
Bei großen Datenmengen kann das Tool „Textsuche und Autocodieren“ besonders nützlich sein. Es ermöglicht Ihnen, Ihr gesamtes Material oder einen Teil davon nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen und codiert die Suchtreffer automatisch.
Analysieren Sie Ihre Interview-Transkripte mit MAXQDA
Mit MAXQDA als Software für die Transkription und Analyse von Interviews haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Transkripte zu analysieren. Der folgende Abschnitt stellt nur einige der Analysemöglichkeiten von MAXQDA vor. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Interview-Transkripte mit MAXQDA analysieren können, empfehlen wir Ihnen die unten aufgeführte, kostenlose Literatur.

Codierte Segmente abrufen
Ein typischer Analyseschritt ist die vertiefende Analyse von Themen, die Sie in Ihren Interviews codiert haben. Eine Transkriptions- und Analysesoftware wie MAXQDA erleichtert diesen Schritt, da sie Ihnen ermöglicht, alle mit einem oder mehreren Codes codierten Textsegmente aus einem oder mehreren Interviews zusammenzustellen. Außerdem können Sie mehrere Codes logisch kombinieren, um die Suche nach codierten Segmenten zu verfeinern. Das Fenster „Liste der codierten Segmente“ hat noch mehr zu bieten. Lassen Sie sich Variablen der Befragten anzeigen, wie zum Beispiel Alter, Beziehungsstatus und mehr, oder springen Sie mit nur einem Klick schnell an die ursprüngliche Position des Textsegments, um den codierten Abschnitt im Kontext zu betrachten.
Quantitative Auswertung von Themen
Auch quantitative Aspekte können bei der Transkription und Analyse von Interviews von Bedeutung sein. Mit MAXQDA als Software zur Transkription und Analyse von Interviews können Sie eine Vielzahl von Verfahren zur quantitativen Auswertung Ihres Materials einsetzen. Sie können Quellen nach Dokumentvariablen sortieren, Mengen mit Hilfe von Häufigkeitstabellen und Diagrammen vergleichen und vieles mehr. Verpassen Sie auf keinen Fall die Worthäufigkeitstools des MAXQDA Zusatzmoduls zur quantitativen Textanalyse, mit denen Sie Worthäufigkeiten zwischen Sprechenden vergleichen können. Darüber hinaus bietet MAXQDA Mixed-Methods-Tools, mit denen Sie auf einfache Weise qualitative und quantitative Methoden kombinieren können, um einen noch tieferen Einblick in Ihre Daten zu erhalten. Mit MAXQDA Stats können Sie Gruppen von Teilnehmenden statistisch vergleichen.


Visualisieren Sie Ihre Daten
Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gilt auch für die qualitative Auswertung von Interviews. Deshalb bietet MAXQDA eine Reihe von visuellen Tools, die Ihnen einen schnellen Überblick über die Daten verschaffen und Ihnen helfen, Muster zu erkennen. Natürlich können Sie Ihre Visualisierungen in verschiedenen Formaten exportieren, und in Ihren Abschlussbericht einfügen. Visualisieren Sie den Verlauf von Themen in einem Interview mit der Codeline, nutzen Sie die Wortwolke zur Erkundung von Schlüsselbegriffen und zentralen Themen, oder nutzen Sie die grafischen Darstellungsmöglichkeiten von MAXMaps, die insbesondere die Erstellung von Concept Maps ermöglichen. Dank der interaktiven Verknüpfung Ihrer Visualisierungen mit Ihren MAXQDA Daten verlieren Sie dabei nie den Blick für das große Ganze.
Literatur zur Transkription und Analyse von Interviews
Wir bieten eine Reihe von kostenlosen Lernmaterialien an, die Ihnen den Einstieg in die Interviewanalyse erleichtern. In unserem Getting Started Guide erhalten Sie einen schnellen Überblick über MAXQDA und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Software einrichten und Ihr erstes Projekt mit Ihrer brandneuen QDA-Software erstellen.

Getting Started mit MAXQDA
Holen Sie sich den Guide
Fokusgruppenanalyse mit MAXQDA
Holen Sie sich den GuideWenn Sie tiefer eintauchen wollen, lesen Sie unsere kostenlosen QDA-Bücher

Fokussierte Analyse von qualitativen Interviews mit MAXQDA
Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Praxis der qualitativen Datenanalyse
Forschungsbeispiele mit MAXQDA