Bringen Sie Ihre Mixed-Methods-Forschung auf die nächste Stufe mit MAXQDA
MAXQDA ist die beste Wahl für Ihre Mixed-Methods-Forschung. Mit MAXQDA können Sie eine Vielzahl von Datentypen mit leistungsstarken Tools analysieren. MAXQDA bietet Tools für Codierung, Visualisierung, Mixed Methods, Statistik und quantitative Inhaltsanalyse. Egal, ob Sie zum ersten Mal forschen oder bereits viel Erfahrung haben, MAXQDA ist Ihre professionelle Softwarelösung mit fortschrittlichen Werkzeugen für Sie und Ihr Team.

Wie Sie MAXQDA für Ihre Mixed Methods Forschung nutzen können
Bei Mixed Methods Forschungsansätzen kombinieren Forschende die Analyse qualitativer (nicht-numerische Daten, die tiefere und nuanciertere Einblicke liefern) und quantitativer (numerische Daten, die statistisch analysiert werden können) Daten in einem einzigen Forschungsprojekt. Forschende entscheiden sich für Mixed Methods Designs, um ein umfassenderes Verständnis eines Forschungsproblems oder -themas zu erlangen. MAXQDA als die #1 Software für Mixed Methods Forschung bietet zahlreiche Werkzeuge, um beide Arten von Daten auszuwerten. Da es zahlreiche Möglichkeiten gibt qualitative und quantitative Daten zu analysieren, sollten Sie Ihr Vorgehen sorgfältig planen und sich mit unterschiedlichen Mixed Methods Designs vertraut machen. Eine kurze Einführung in Mixed Methods Designs finden Sie weiter unten in unseren FAQs.
Schritt eins: Importieren Sie Ihre Daten
Mixed Methods Forschung mit MAXQDA zu realisieren ist einfach, denn mit MAXQDA können Sie eine Vielzahl von Datentypen importieren. Importieren Sie qualitative Daten wie Textdokumente, Interviewtranskripte, Fokusgruppen, Webseiten, Bilder, Audio- und Videodateien, bibliographische Daten und Social-Meadia-Daten wie beispielsweise YouTube-Daten. Natürlich können Sie auch quantitative Daten wie Excel-Tabellen und Umfragen problemlos importieren. Alternativ können Sie quantitative Daten in MAXQDA erstellen, SIe können beispielsweise Variablen definieren und Ihre qualitativen Codierungsinformationen quantifizieren.
Mit MAXQDA ist das Importieren Ihrer Dateien ganz einfach. Ziehen Sie die Dateien einfach in das „Dokumenten System“-Fenster von MAXQDA oder gehen Sie auf den Reiter „Import“ und wählen Sie das entsprechende Dateiformat aus.

Schritt zwei: Analysieren Sie Ihre Daten
Mit MAXQDA haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, sowohl Ihre qualitativen als auch Ihre quantitativen Daten zu analysieren – unmöglich, alle zu nennen. Häufig werden qualitative Daten, wie zum Beispiel Textdokumente, codiert, das heißt Textabschnitte werden mit einer oder mehreren Kategorien versehen. Alternativ können Sie nach bestimmten Wörtern oder Wortkombinationen suchen oder Ihr Material paraphrasieren. In einer späteren Phase der Analyse können Ihr Material oder Ihre codierten Segmente aggregiert und die Ergebnisse visualisiert werden.
Für die quantitative Datenanalyse bietet MAXQDA neben Häufigkeitstabellen, Diagramme, und Kreuztabellen, sogar ein ganzes Modul – MAXQDA Stats – für statistische Vergleiche wie deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Clusteranalyse, Korrelationen und vieles mehr. Für Mixed Methods Analysen bietet MAXQDA eine ganze Registerkarte voller Werkzeuge, die sich perfekt für Mixed Methods Ansätze eignen.

Schritt drei: Integrieren Sie Ihre qualitativen und quantitativen Daten und Ergebnisse
Ein wichtiger Schritt bei Mixed Methods Forschungsansätzen ist die Integration von qualitativen und quantitativen Daten und Ergebnissen. Je nach Mixed Methods Design findet die Integration in einer anderen Phase der Analyse statt, wie von Kuckartz und Rädiker (2019, 2021) beschrieben. Bei einem sequentiellen Design erfolgt die Integration sequenzbasiert, das heißt die Ergebnisse der qualitativen oder quantitativen Teilstudie werden verwendet, um die zweite Teilstudie zu leiten und zu inspirieren. Unabhängig von dem gewählten Mixed Methods Design kann die Integration auf der Ebene der Ergebnisse erfolgen. Die qualitativen und quantitativen Ergebnisse werden kombiniert, was es ermöglicht, Meta-Inferenzen zu ziehen und letztlich ein vollständigeres Verständnis des Forschungsproblems zu erlangen. Im Gegensatz dazu werden bei der datenbasierten Integration die qualitativen und quantitativen Daten gepoolt und parallel ausgewertet. Dies setzt voraus, dass die Daten Fällen oder Gruppen zugeordnet werden können.
Mit MAXQDA haben Sie die freie Wahl, auf welcher Ebene Sie Ihre qualitativen und quantitativen Daten integrieren möchten. MAXQDA bietet eine Vielzahl von Werkzeugen zur Unterstützung des Integrationsprozesses, wie beispielsweise Joint Displays, Kreuztabellen, Typologietabellen und mehr, die zum Teil im Folgenden vorgestellt werden.

Wie Sie MAXQDA für Ihre Mixed Methods Forschung nutzen können
MAXQDA ist der Mixed Methods Experte! Mit MAXQDA als Mixed Methods Software können Sie ganz einfach qualitative und quantitative Methoden kombinieren, um einen noch tieferen Einblick in Ihre Daten zu erhalten. MAXQDA bietet zahlreiche Werkzeuge und Funktionen, mit denen Sie Ihre Mixed Methods Analysen erweitern können. Zum Beispiel beinhaltet MAXQDA Standard eine eigene Registerkarte für Mixed Methods Forschung, gefüllt mit Tools, die speziell entwickelt wurden um Mixed Methods Forschung zu erleichtern; MAXDictio enthält viele quantitative Textanalysewerkzeuge, mit denen Sie den Inhalt und die Struktur Ihrer Texte untersuchen können; und MAXQDA Stats bietet ein eigenes Modul für die statistische Analyse. Wir können hier also nur einen Teil der Werkzeuge vorstellen. In unserer Literatur zum Thema „Literaturrecherche mit MAXQDA“ finden Sie weitere Möglichkeiten.
Quantifizierung von qualitativ codierten Informationen
Die Codierung qualitativer Daten ist das Herzstück vieler qualitativer Datenanalyseansätze. Codieren bezeichnet den Prozess der Kategorisierung von Segmenten Ihres Materials. In einem nächsten Schritt können Sie die codierten Textsegmente aus einem oder mehreren Dokumenten zusammenstellen. Aber das ist noch nicht alles. MAXQDA bietet vielfältige Möglichkeiten der Codierung, wie zum Beispiel In-Vivo-Codierung, Textmarker, Emoticodes, Creative Coding oder das Smart Coding Tool.
Als All-in-One Mixed Methods Software erlaubt MAXQDA auch den Import und die Auswertung quantitativer Daten. Sie können quantitative Datenmatrizen aus Statistikprogrammen wie SPSS oder Excel importieren und sie mit den Mixed Methods Werkzeugen von MAXQDA untersuchen. Sie können auch Ihre Codes in Variablen umwandeln, um statistische Analysen durchzuführen, und Ihren Daten automatisch oder manuell Variablen zuweisen. Natürlich können Sie Ihre Datenmatrizen auch aus MAXQDA in Statistiksoftwarepakete wie SPSS exportieren


Gruppen erstellen und vergleichen
Mit MAXQDA haben Sie viele Möglichkeiten, Gruppen zu erstellen und zu vergleichen. So können Sie beispielsweise Befragte anhand von Variablen oder Codehäufigkeiten gruppieren. Mit MAXQDA als Mixed Methods Software können Sie ganz einfach die Codehäufigkeiten verschiedener Gruppen miteinander vergleichen oder Ähnlichkeiten beziehungsweise Unterschiede in den Codehäufigkeiten Ihrer Daten identifizieren und quantifizieren. Berechnen Sie verschiedene Variablen und deren prozentuale Anteile für qualitative Typologien. Besonders nützlich für die Mixed Methods Forschung sind die Joint Displays in MAXQDA, die integrierte Daten und/oder Ergebnisse visualisieren.
Aggregieren Sie Ihre Daten
Ein Mixed Methods Forschungsprojekt kann überfordernd sein, aber mit MAXQDA als Mixed Methods Software haben Sie eine einfach zu bedienende Lösung. Unter anderem kann AI Assist Sie mit zahlreichen Funktionen zur automatische Zusammenfassungen von Elementen Ihres Forschungsprojekts unterstützen. Die Übersichts- und Summary-Tabellen von MAXQDA besonders nützlich für die Aggregation der Ergebnisse. MAXQDA bietet Übersichtstabellen für fast alles: Codes, Memos, codierte Segmente, Links und so weiter. Nutzen Sie unsere Summary Grids und Summary Tables, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Codes und Variablen im jeweiligen Projekt oder Dokument vorkommen: eine weitere Analyseebene, mit der Sie nie den Überblick verlieren. Natürlich können Sie Ihre Übersichts- und Summary-Tabellen problemlos exportieren und in Ihre Publikation integrieren.


Quantitative Auswertung von Themen
Quantitative Aspekte können auch in einem qualitativen Forschungsprojekt relevant sein. Mit MAXQDA als State-of-the-Art Mixed Methods Software können Sie eine Vielzahl von Methoden für die quantitative Auswertung Ihres Materials einsetzen. Sie können Quellen nach Dokumentvariablen sortieren, Mengen mit Häufigkeitstabellen und Diagrammen vergleichen und vieles mehr. Lassen Sie sich die Worthäufigkeitstools des MAXQDA Zusatzmoduls zur quantitativen Inhaltsanalyse nicht entgehen. Darin enthalten sind Werkzeuge zur visuellen Textexploration, zur Inhaltsanalyse, zur Wortschatzanalyse, zur wörterbuchbasierten Analyse und vieles mehr, die die quantitative Analyse von Begriffen und ihren semantischen Kontexten erleichtern.
Qualitative und quantitative Daten visualisieren
Als All-in-One Mixed Methods Software bietet MAXQDA eine Vielzahl von visuellen Werkzeugen, die sowohl für die Analyse von qualitativen als auch von quantitativen Daten maßgeschneidert sind. Erstellen Sie beeindruckende Visualisierungen, um Ihr Material zu analysieren. Natürlich können Sie Ihre Visualisierungen in verschiedenen Formaten exportieren, um Ihren Abschlussbericht zu bereichern. Visualisieren Sie den Verlauf eines Interviews mit der Codeline, nutzen Sie die Code Cloud zur Veranschaulichung und Erkundung Ihrer Codes oder machen Sie Gebrauch von den grafischen Darstellungsmöglichkeiten von MAXMaps, die insbesondere die Erstellung von Concept Maps erlauben. Dank der interaktiven Verknüpfung Ihrer Visualisierungen mit Ihren MAXQDA Daten verlieren Sie dabei nie den Blick für das große Ganze.


QTT: Ergebnisse synthetisieren und den Bericht verfassen
MAXQDA verfügt über einen innovativen Arbeitsbereich, um wichtige Visualisierungen, Notizen, Segmente und andere Analyseergebnisse zu sammeln. Das perfekte Werkzeug, um Ihre Gedanken und Daten zu organisieren. Erstellen Sie ein eigenes Arbeitsblatt für Ihre Themen und Forschungsfragen, füllen Sie es mit den zugehörigen Analyseelementen aus MAXQDA und fügen Sie Ihre Schlussfolgerungen, Theorien und Erkenntnisse nach und nach hinzu. So können Sie beispielsweise Wortwolken, wichtige codierte Segmente und Ihre Summaries hinzufügen und Ihre Erkenntnisse festhalten. Anschließend können Sie alle Analyseelemente und Erkenntnisse einsehen, um Ihre endgültige Schlussfolgerung zu verfassen. Das Questions-Themes-Theories-Tool ist perfekt geeignet, um Ihnen bei der Fertigstellung Ihrer Mixed Methods Analyse zu helfen. Mit nur einem Klick können Sie Ihr Arbeitsblatt exportieren und es als Ausgangspunkt für Ihren Bericht verwenden.
Literatur zur Mixed Methods Forschung mit MAXQDA
Wir bieten eine Reihe von Lernmaterialien an, die Ihnen den Einstieg in die Mixed Methods Forschung mit MAXQDA erleichtern. In unserem Getting Started Guide erhalten Sie einen schnellen Überblick über MAXQDA und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Software und zur Erstellung Ihres ersten Projekts mit Ihrer neuen QDA-Software. Eine umfassendere Einleitung zum Thema Mixed Methods Ansätze finden Sie in dem Buch von Udo Kuckartz.

Getting Started mit MAXQDA
Holen Sie sich den Guide
Mixed Methods
von Udo Kuckartz