MAXQDA unterstützt verschiedene methodologische Ansätze, einschließlich der Diskursanalyse. Auf dieser Seite werden Ihnen die Tools von MAXQDA vorgestellt, die ideal sind, um eine schnelle und einfache Diskursanalyse mit MAXQDA durchzuführen. MAXQDA ist eine qualitative Datenanalyse-Software, die Ihnen dabei hilft, Textdaten zu importieren, zu kodieren und Muster in Ihrem Diskurs zu identifizieren.

Was ist eine Diskursanalyse?

Die Diskursanalyse ist eine multidisziplinäre Methode, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften angewandt wird, um ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Sprache, Gesellschaft und Kultur zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung sprachlicher Ausdrucksformen, Strukturen und Praktiken, um soziale Bedeutungen und Machtverhältnisse zu erfassen. Dabei wird sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation berücksichtigt. Übergeordnetes Ziel der Diskursanalyse ist es zu untersuchen, wie Diskurse die Konstruktion von Wissen, Identitäten und sozialen Beziehungen beeinflussen. Sie ermöglicht es, die Rolle von Sprache und Kommunikation bei der Gestaltung und Beeinflussung sozialer Wirklichkeit zu verstehen. Insgesamt leistet die Diskursanalyse einen wertvollen Beitrag zur Erforschung sozialer Phänomene und Prozesse, indem sie ein vertieftes Verständnis dafür ermöglicht, wie Sprache und Kommunikation zur Herstellung von Bedeutungen, zur Gestaltung sozialer Beziehungen und zur Etablierung sozialer Machtverhältnisse eingesetzt werden. Die Diskursanalyse trägt zur kritischen Reflexion und Erkenntnisgewinnung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen bei.

Die Anwendung von Diskursanalyse in Abschlussarbeiten

Ein Hauptmotiv für die Anwendung der Diskursanalyse ist die Möglichkeit, dominante Diskurse, ideologische Annahmen und Machtstrukturen in Texten, Medieninhalten oder politischen Reden aufzudecken. Die Diskursanalyse ermöglicht es Forschern, die Rolle von Sprache und Diskurs in der Gesellschaft besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der Diskursanalyse in Dissertationen ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Diskursen und Identitätskonstruktionen. Hier können beispielsweise Geschlechterrollen, ethnische Identitäten oder sexuelle Orientierungen untersucht werden. Die Diskursanalyse kann dazu beitragen zu verstehen, wie Identitäten in bestimmten sozialen Kontexten verhandelt, konstruiert und reproduziert werden. Ein weiteres Anwendungsfeld der Diskursanalyse in Dissertationen ist die Untersuchung von Diskursen in den Medien. Die Analyse medialer Diskurse ermöglicht es, Muster und Tendenzen in der Berichterstattung zu erkennen, kritisch aufzudecken und zu reflektieren. Dies kann zu einem besseren Verständnis der Rolle der Medien bei der Konstruktion und Verbreitung von Diskursen beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diskursanalyse eine wertvolle methodische Perspektive bietet, um komplexe soziale Phänomene im Rahmen von Abschlussarbeiten zu untersuchen.

Die Diskursanalyse mit MAXQDA

Forschende gehen bei einer Diskursanalyse in der Regel folgendermaßen vor: Sie definieren das Forschungsziel, wählen relevante Textdaten aus, codieren und kategorisieren diese, analysieren Muster und Bedeutungen im Diskurs, interpretieren die Ergebnisse und dokumentieren sie in einer schriftlichen Arbeit. Die genauen Schritte können je nach Forschungsfrage und Methodik variieren.

Wie bereits erwähnt, bietet die Verwendung einer Software wie MAXQDA bei der Durchführung einer Diskursanalyse klare Vorteile. Mit MAXQDA können Sie Daten segmentieren, während Sie sie codieren und analytische Ideen entwickeln. Dadurch wird der Prozess effizienter und Sie können Ihre theoretischen Ansätze in Echtzeit weiterentwickeln. Wenn Sie noch keine MAXQDA-Lizenz haben, laden Sie sich die kostenlose 14-Tage-Testversion herunter, um loszulegen:

Kostenlose Testversion herunterladen

Schritt 1 der Diskursanalyse mit MAXQDA: Import der Daten

Der Import von Daten in MAXQDA ist ein wichtiger Schritt, um mit der Analyse qualitativer Daten zu beginnen. MAXQDA bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Daten in das Programm zu importieren und so Ihre Forschungsmaterialien zu organisieren. Sie können verschiedene Datentypen importieren, z.B. Textdokumente, Transkripte, Medieninhalte oder auch bereits bestehende MAXQDA Projekte. In MAXQDA können Sie sowohl einzelne Dateien als auch ganze Ordner mit Daten importieren, was besonders bei der Arbeit mit großen Datenmengen hilfreich ist. Der Importvorgang ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet, um Ihnen die Arbeit mit Ihren Daten zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil von MAXQDA ist die Unterstützung einer Vielzahl von Dateiformaten. Sie können Dateien in verschiedenen Formaten importieren, darunter TXT, DOC, PDF, MP3, MP4 und viele mehr. So können Sie mit unterschiedlichen Datentypen arbeiten und verschiedene Medien in Ihre Analyse einbeziehen. Durch den Import Ihrer Daten in MAXQDA werden diese strukturiert und für die weitere Analyse zugänglich gemacht. Sie können Ihre Daten in MAXQDA organisieren, codieren und mit anderen Analysewerkzeugen verknüpfen. Dies erleichtert die Navigation und den Zugriff auf relevante Informationen während der Analyse. Insgesamt bietet der Import von Daten in MAXQDA eine effiziente Möglichkeit, Ihre qualitativen Forschungsmaterialien zu verwalten und für die Analyse vorzubereiten. Er ist ein wichtiger erster Schritt, um Ihr Projekt in MAXQDA zu starten und die umfangreichen Analysefunktionen des Programms optimal zu nutzen.

Discourse analysis with MAXQDA: Importing data
Discourse analysis with MAXQDA: Importing data

Der Import von Daten in MAXQDA spielt bei der Durchführung einer Diskursanalyse eine wesentliche Rolle. Mit MAXQDA können Sie Ihre Daten in Dokumente unterteilen und diese mit relevanten Metadaten wie Titel, Autor und Datum versehen. Dies ermöglicht Ihnen eine übersichtliche Organisation Ihrer Texte während der Analysephase. Sie können Ihre Daten nach verschiedenen Kriterien sortieren, filtern und gruppieren, um gezielt auf bestimmte Texte zugreifen zu können. Darüber hinaus bietet MAXQDA die Möglichkeit, die importierten Texte mit Anmerkungen, Kommentaren oder Memos zu versehen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um wichtige Informationen, Gedanken oder Interpretationen, die während der Analyse entstehen, festzuhalten. Sie können Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse direkt in MAXQDA dokumentieren und so ein umfassendes Verständnis des analysierten Diskurses entwickeln. Der Import von Daten in MAXQDA spielt bei der Durchführung einer Diskursanalyse eine wesentliche Rolle. In MAXQDA können Sie Ihren Daten einschlägige Titel vergeben und im Dokumentnamen auch relevante Metadaten, wie zum Beispiel Autor:in und Datum, angeben. Dies ermöglicht Ihnen eine übersichtliche Organisation Ihrer Texte während der Analysephase. Sie können Ihre Daten nach verschiedenen Kriterien sortieren, filtern und gruppieren, um gezielt auf bestimmte Texte zugreifen zu können. Darüber hinaus bietet MAXQDA die Möglichkeit, die importierten Texte mit mithilfe von Memos mit Anmerkungen und Kommentaren zu versehen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um wichtige Informationen, Gedanken oder Interpretationen, die während der Analyse entstehen, festzuhalten. Sie können Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse direkt in MAXQDA dokumentieren und so ein umfassendes Verständnis des analysierten Diskurses entwickeln. Der Import der Daten in MAXQDA schafft somit eine solide Grundlage für die Durchführung einer systematischen und umfassenden Diskursanalyse. Die strukturierte Organisation der Daten in MAXQDA ermöglicht die effektive Anwendung verschiedener Analysemethoden und -techniken. Sie können Codes erstellen, um wichtige Themen, Begriffe oder Muster im Diskurs zu identifizieren und zu analysieren. Durch den Import der Daten in MAXQDA erhalten Sie eine zentrale Plattform, auf der Sie Ihre Daten verwalten, analysieren und interpretieren können. Dies erleichtert den gesamten Prozess der Diskursanalyse erheblich und ermöglicht fundierte Aussagen über soziale Bedeutungen, Machtverhältnisse und Identitätskonstruktionen im untersuchten Diskurs.


Schritt 2 der Diskursanalyse mit MAXQDA: Codierung der Daten

Das Codieren von Daten in MAXQDA spielt eine entscheidende Rolle im Analyseprozess. Durch das Codieren werden bestimmte Themen, Kategorien oder Konzepte in den Daten identifiziert und markiert. Dies ermöglicht es den Forschenden, relevante Informationen in den Daten systematisch zu organisieren und zu extrahieren. In MAXQDA können unterschiedliche Datentypen wie Textpassagen, Bilder, Videos oder Audiodateien codiert werden. Mit Hilfe von Codes können diese Datenabschnitte mit bestimmten Inhalten oder Bedeutungen versehen werden. Durch die Verwendung von Codes können Forschende bestimmte Phänomene oder Themen in den Daten identifizieren und markieren, um später gezielt darauf zugreifen zu können. Das Codieren in MAXQDA ermöglicht es Forschenden, komplexe Zusammenhänge und Muster in den Daten zu erkennen. Durch das Verknüpfen und Kombinieren von Codes und ihre hierarchische Organisation können Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen hergestellt werden. Diese Verknüpfungen eröffnen neue Einsichten und helfen, Zusammenhänge und Beziehungen in den Daten zu verstehen. Die codierten Daten können in MAXQDA für weitere Auswertungen genutzt werden. So können beispielsweise komplexe Abfragen oder Filter eingesetzt werden, um bestimmte Aspekte des Diskurses genauer zu untersuchen. Durch die Analyse der codierten Daten können Forschende Muster, Trends und bedeutsame Zusammenhänge erkennen und so Erkenntnisse gewinnen. MAXQDA bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform, um den Prozess des Codierens und Analysierens effizient durchzuführen. Das Programm stellt verschiedene Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, die es Forschenden ermöglichen, den Codierprozess individuell zu gestalten und die Analyse an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Insgesamt ist die Codierung der Daten in MAXQDA ein entscheidender Schritt für die Analyse und das Verständnis qualitativer Daten.

Discourse analysis with MAXQDA: Coding data
Discourse analysis with MAXQDA: Coding data

Die Codierung von Daten in MAXQDA ermöglicht es, bestimmte diskursive Elemente, wie beispielsweise Themen, Argumente oder sprachliche Strategien in den untersuchten Texten zu identifizieren und zu analysieren. Um Daten in MAXQDA zu codieren, können Forschende zunächst relevante Textpassagen oder Abschnitte auswählen und mit Codes versehen, die spezifische Bedeutungen oder Kategorien repräsentieren. Diese Codes können hierarchisch organisiert werden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen diskursiven Elementen darzustellen. Zusätzlich zur Codierung bietet MAXQDA Funktionen wie die Annotation von Texten, die Möglichkeit, Memos zu erstellen und die Daten in einem späteren Schritt visuell zu präsentieren. Diese Funktionen erleichtern die Organisation und Interpretation der codierten Daten und ermöglichen es Forschenden, tiefgreifende Erkenntnisse über den untersuchten Diskurs zu gewinnen und zu visualisieren. MAXQDA stellt somit eine umfassende und effiziente Plattform für die Codierung und Analyse von Daten in einer Diskursanalyse zur Verfügung.


Schritt 3 der Diskursanalyse mit MAXQDA: Codebuch erstellen

Ein Codebuch in MAXQDA definiert Codes für Bedeutungseinheiten in den Daten. Es ermöglicht strukturierte und konsistente Codierung, verbessert Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit, steigert die Effizienz der Datenanalyse, ermöglicht Vergleiche und Querverweise zwischen Codes und Daten und bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Zusammenfassend fördert ein Codebuch eine strukturierte, konsistente und effiziente Datenanalyse, verbessert die Nachvollziehbarkeit und Identifizierung von Zusammenhängen und Mustern.

Discourse analysis with MAXQDA: Creating Codebook
Discourse analysis with MAXQDA: Creating Codebook

Ein Codebuch ist auch für eine Diskursanalyse in MAXQDA äußerst hilfreich. Hier sind einige Gründe dafür:

    • Strukturierte Codierung von Diskursmerkmalen: Ein Codebuch legt einheitliche Regeln und Definitionen fest, nach denen die Daten codiert werden sollen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Codierung strukturiert und konsistent erfolgt, unabhängig von den verschiedenen Forschenden oder Analysephasen. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Ergebnisse und erleichtert den Vergleich und die Kombination von Daten.
    • Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit: Durch die klare Definition der Codes und ihre Verwendung im Codebuch wird die Nachvollziehbarkeit der Codierung verbessert. Andere Forschende können die Codierung verstehen und nachvollziehen, was die Reproduzierbarkeit der Analyse erhöht. Darüber hinaus ermöglicht ein Codebuch eine effektive Zusammenarbeit und den Austausch von Daten und Analysen zwischen Forschenden.
    • Identifikation und Vergleich von Diskursmustern: Mit einem Codebuch können Diskursmuster systematisch identifiziert und verglichen werden. Dies ermöglicht das Erkennen von Zusammenhängen, Mustern und Unterschieden in den Daten und erleichtert die Interpretation der Ergebnisse.
    • Effiziente Datenanalyse: Ein Codebuch bietet einen strukturierten Überblick über die verwendeten Codes und ihre Bedeutung. Dadurch können Forschende effizienter arbeiten, da sie die Codes schnell und gezielt auf die relevanten Daten anwenden können. Die Verwendung eines Codebuchs spart Zeit und erleichtert die Organisation und Navigation in den codierten Daten.
    • Flexibilität und Anpassbarkeit: Ein Codebuch in MAXQDA ist flexibel und anpassbar. Forschende können Codes hinzufügen, ändern oder entfernen, um den Anforderungen ihrer spezifischen Forschungsfragen gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine dynamische und iterative Datenanalyse, bei der das Codebuch kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden kann.

    Zusammenfassend fördert ein gut gestaltetes Codebuch in MAXQDA eine strukturierte, konsistente und effiziente Datenanalyse.


  • Schritt 4 der Diskursanalyse mit MAXQDA: Datenvisualisierung

    MAXQDA bietet Ihnen eine breite Palette an Datenvisualisierungsmöglichkeiten, um Ihre Forschungsdaten auf ansprechende und aussagekräftige Weise darzustellen. Dazu gehören nicht nur verschiedene Diagrammtypen wie Balkendiagramme oder Tortendiagramme zur grafischen Darstellung numerischer Daten, sondern auch weitere innovative Visualisierungstools, die Ihnen dabei helfen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren.

    Discourse analysis with MAXQDA: Visualize data
    Discourse analysis with MAXQDA: Visualize data

    Code-Matrix-Browser

    Mit dem Code Matrix Browser in MAXQDA können Sie das Vorkommen von Codes in Ihren Daten visuell darstellen und analysieren. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Muster im Diskurs zu identifizieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie der Code-Matrix-Browser Sie unterstützen kann:

    • Visualisierung von Codierungen: Der Code-Matrix-Browser zeigt Ihnen eine Matrix, in der die Codes entlang der Zeilen und die Dokumente entlang der Spalten angeordnet sind. Durch diese visuelle Darstellung können Sie auf einen Blick erkennen, welche Codes in welchen Dokumenten verwendet wurden. Auf diese Weise lassen sich Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Codierung erkennen und Zusammenhänge herstellen.
    • Erkennen von Mustern: Durch die Analyse der Codierungen im Code-Relations-Browser können Sie Muster im Diskurs erkennen. Sie können zum Beispiel feststellen, welche Codes in bestimmten Dokumenten besonders stark vertreten sind. Diese Muster können auf wichtige Themen, Argumente oder sprachliche Strategien hinweisen und Ihnen helfen, ein umfassenderes Verständnis des Diskurses zu entwickeln.
    • Vergleich: Mit dem Code-Matrix-Browser können Sie vergleichen, welche Codes wie oft in den jeweiligen Dokumenten vergeben wurden und die entsprechenden Informationen in der Matrix anzeigen lassen. Auf diese Weise können Sie die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen im Diskurs analysieren und Verbindungen zwischen verschiedenen Themen oder Argumenten herstellen.

    Code-Relations-Browser

    Mit dem Code-Relations-Browser in MAXQDA können Sie die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen den Codes in Ihrem Diskurs visuell darstellen und analysieren. Diese Funktion ist sehr nützlich, um die Interaktionen und die Hierarchie zwischen den Codes zu verstehen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie der Code Relations Browser Ihnen dabei helfen kann:

    • Visualisierung von Code-Beziehungen: Der Code-Relations-Browser stellt die Beziehungen zwischen den Codes visuell dar. Sie können sehen, welche Codes miteinander verbunden sind und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Die Beziehungen können hierarchischer, assoziativer oder anderer Art sein. Durch diese visuelle Darstellung können Sie die Struktur und Organisation der Codes im Diskurs besser verstehen.
    • Interaktionen analysieren: Mit dem Code Relations Browser können Sie die Interaktionen zwischen den Codes analysieren. Sie können sehen, welche Codes häufig zusammen auftreten oder wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies kann Ihnen helfen, bestimmte Themen, Argumente oder Konzepte im Diskurs zu identifizieren und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen. Durch die Analyse der Wechselwirkungen können Sie ein tieferes Verständnis des Diskurses und der Verbindungen zwischen den Codes erlangen.

    Codelandkarte

    Die Codelandkarte in MAXQDA visualisiert ausgewählte Codes wie auf einer Landkarte. Sie zeigt die Ähnlichkeit der Codes anhand der Überschneidungen im Datenmaterial. Jeder Code wird durch einen Kreis dargestellt, dessen Abstand zu anderen Codes die Ähnlichkeit widerspiegelt. Größere Kreise bedeuten mehr Kodierungen mit dem Code. Farben können Gruppenzugehörigkeiten hervorheben und Verbindungslinien zeigen Überlappungen zwischen Codes an, wobei dickere Linien mehr Überlappungen anzeigen. Die Visualisierung der Ähnlichkeiten zwischen den Codes im Datenmaterial ermöglicht einen Überblick über die verschiedenen diskursiven Elemente. Durch die Gruppierung der Codes zu Clustern können bestimmte Diskursthemen oder -dimensionen identifiziert werden. Die Verbindungslinien zeigen auch, wie die Codes miteinander interagieren und welche Codes häufig zusammen auftreten. Dies ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Beziehungen zwischen den diskursiven Elementen und erleichtert die Interpretation und Analyse des Diskurses.

    Dokumentenlandkarte

    Die Dokumentenlandkarte visualisiert ausgewählte Dokumente ähnlich einer Landkarte. Die Positionierung der Kreise auf der Karte basiert auf der Ähnlichkeit der Codezuordnungen zwischen den Dokumenten. Dokumente mit ähnlichen Codezuordnungen werden näher zueinander platziert, während Dokumente mit unterschiedlichen Codezuordnungen weiter voneinander entfernt platziert werden. Zur Bestimmung der Ähnlichkeit können variable Werte der Dokumente einbezogen werden. Ähnliche Dokumente können optional eingefärbt werden. Größere Kreise repräsentieren Dokumente mit mehr Codierungen der ausgewerteten Codes. Die Dokumentenlandkarte ist ein nützliches Werkzeug zur visuellen Gruppierung von Fällen und kann zur Typisierung oder weiteren Untersuchung der identifizierten Gruppen verwendet werden. Die Dokumentlandkarte kann in einer Diskursanalyse auf verschiedene Weise genutzt werden:

    • Identifikation von Diskursgruppen: Durch die Positionierung der Dokumente auf der Landkarte anhand ihrer Codezuordnung können ähnliche Diskursgruppen identifiziert werden. Dokumente mit ähnlichen Codezuordnungen werden näher zueinander platziert, was auf gemeinsame diskursive Merkmale hinweisen kann.
    • Erkennung von Diskursmustern: Durch die visuelle Darstellung der Dokumente und ihrer Ähnlichkeiten auf der Karte können Muster im Diskurs erkannt werden. Cluster von Dokumenten mit ähnlichen Codierungen können auf gemeinsame Themen, Argumente oder Sprachmuster hinweisen.
    • Erkundung von Diskursdynamiken: Die Verwendung von Verbindungslinien zwischen den Codes auf der Landkarte kann zeigen, welche Codes sich in den Dokumenten überschneiden. Dicke Verbindungslinien weisen auf häufige Überschneidungen hin und können auf diskursive Beziehungen oder Verbindungen hinweisen.
    • Typenbildung: Die Dokumentenlandkarte kann als Grundlage für die Typenbildung in einer Diskursanalyse dienen. Durch die Gruppierung von Dokumenten mit ähnlichen Codezuordnungen können verschiedene Diskurstypen identifiziert und beschrieben werden.

    Dokumenten-Vergleichsdiagramm

    Das Dokumenten-Vergleichsdiagramm in MAXQDA ermöglicht es, mehrere Dokumente auszuwählen und die Verwendung von Codes in diesen Dokumenten zu vergleichen. Durch diesen Vergleich können Sie Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Diskurs zwischen den ausgewählten Dokumenten erkennen. Im Folgenden werden einige Schritte zur Verwendung des Dokumentenvergleichsdiagramms beschrieben:

    • Auswahl der Dokumente: Wählen Sie die Dokumente aus, die Sie vergleichen möchten. Sie können entweder einzelne Dokumente oder eine Gruppe von Dokumenten auswählen. Diese Dokumente sollten den Diskurs repräsentieren, den Sie analysieren möchten.
    • Auswahl der Codes: Wählen Sie die Codes aus, die Sie in den ausgewählten Dokumenten vergleichen möchten. Dies können bestimmte Themen, Konzepte oder diskursive Elemente sein, die im Diskurs von Interesse sind.
    • Erstellen des Vergleichsdiagramms: Erstellen Sie das Vergleichsdiagramm in MAXQDA. Das Diagramm zeigt das Vorkommen von Codes in den einzelnen Absätzen der Dokumente.
    • Analyse des Diagramms: Analysieren Sie das Vergleichsdiagramm, um Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Diskurs zwischen den ausgewählten Dokumenten zu identifizieren. Betrachten Sie die Vergabe von Codes in den Absätzen der Dokumente. Unterschiedliche Muster oder Variationen in der Häufigkeit können auf Unterschiede im Diskurs hinweisen, während ähnliche Muster auf Gemeinsamkeiten im Diskurs hinweisen können.

    Dokumenten-Portrait

    Das Dokumenten-Portrait in MAXQDA ermöglicht es, wichtige Merkmale, Themen oder Charakteristika eines Dokuments visuell darzustellen, indem die Abfolge der Codierung innerhalb von diesem Dokument visualisiert wird. Mit dieser Funktion können Sie relevante Aspekte des Diskurses identifizieren und deren Gewichtung in diesem spezifischen Dokument analysieren. Im Folgenden sind einige Schritte zur Nutzung des Dokumenten-Portraits aufgeführt:

    • Auswahl des Dokuments: Wählen Sie das Dokument aus, für das Sie das Dokumenten-Portrait erstellen möchten. Das ausgewählte Dokument sollte repräsentativ für den zu analysierenden Diskurs sein.
    • Relevante Merkmale identifizieren: Identifizieren Sie die Codes, die Sie visuell darstellen möchten. Dies können bestimmte relevante Merkmale, Themen oder Eigenschaften des Dokuments, oder andere Elemente sein, die für den Diskurs relevant sind.
    • Gewichtung der Merkmale: Die Länge des Segments wird als Gewichtsfaktor für das Dokument-Portrait benutzt.
    • Erstellung des Dokumenten-Portraits: Erstellen Sie das Dokumenten-Portrait in MAXQDA. Das Portrait visualisiert die identifizierten Merkmale und deren Gewichtung im ausgewählten Dokument. Als Ergebnis erhalten Sie eine visuelle Darstellung, der Abfolge der Codierung, die in dem Dokument vorgenommen wurde.
    • Analyse des Portraits: Analysieren Sie das Dokument-Portrait, um wichtige Merkmale, Themen oder Charakteristika des Dokuments zu identifizieren. Dies ermöglicht Ihnen, relevante Aspekte des Diskurses in einem bestimmten Dokument zu identifizieren und zu verstehen.

    Codeline

    Die Codeline ist ein leistungsstarkes Werkzeug in MAXQDA, mit dem Sie die Verwendung von verschiedenen Codes innerhalb eines Dokuments visuell darstellen können. Durch die Darstellung der Codierungen Abfolge können Sie den Verlauf und die Entwicklung des Diskurses überblicken. Mit der Codeline können Sie nicht nur sehen, welche Codes in einem bestimmten Abschnitt des Dokuments verwendet wurden, sondern auch den Verlauf der Codierungen innerhalb eines Dokuments. So können Sie wichtige Phasen, Wendepunkte oder Schwerpunkte im Diskurs erkennen. Darüber hinaus können Sie mit der Codeline codierte Segmente im Zeitverlauf analysieren. Sie können bestimmte Codes und deren Vorkommen oder Veränderungen im Laufe der Zeit betrachten. Auf diese Weise können Sie Trends, Muster oder Veränderungen im Diskurs genauer untersuchen und interpretieren. Die Codeline ist somit ein wertvolles Werkzeug, um den zeitlichen Verlauf und die Entwicklung des Diskurses in Ihrer Analyse zu berücksichtigen. Durch die Analyse der codierten Segmente im Zeitverlauf können Sie ein tieferes Verständnis für die Dynamik und den Kontext des Diskurses gewinnen und fundierte Interpretationen ableiten.

    Wortwolke

    Die Wortwolke ist ein leistungsstarkes Visualisierungswerkzeug in MAXQDA, das Ihnen hilft, häufig vorkommende Wörter oder Begriffe im Diskurs visuell darzustellen. Durch die Größe oder Gewichtung der Wörter in der Wortwolke können Sie schnell erkennen, welche Begriffe im Diskurs besonders präsent oder bedeutsam sind. Durch die Analyse der Wortwolke können Sie Schlüsselbegriffe im Diskurs identifizieren und ihre Gewichtung oder Häufigkeit im Verhältnis zu anderen Begriffen betrachten. Dies ermöglicht es Ihnen, wichtige Themen, Trends oder Schwerpunkte im Diskurs zu erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus können Sie die Wortwolke nutzen, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Begriffen zu erkennen. Wenn bestimmte Wörter häufig zusammen auftreten oder in ähnlichen Kontexten verwendet werden, können Sie auf diese Weise Assoziationen oder Verbindungen im Diskurs erkennen. Die Wortwolke ist somit ein wertvolles Werkzeug, um eine schnelle und übersichtliche Darstellung der häufigsten Wörter oder Begriffe im Diskurs zu erhalten. Durch die Analyse der Schlüsselbegriffe und ihrer Gewichtung können wichtige Erkenntnisse über Inhalt und Struktur des Diskurses gewonnen und eine fundierte Interpretation vorgenommen werden.

  • Literatur zur Arbeit mit MAXQDA

    Um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit MAXQDA zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine Vielzahl kostenloser Lernmaterialien an. In unserem Leitfaden für den Einstieg erhalten Sie einen schnellen Überblick über MAXQDA und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Software einrichten und Ihr erstes Projekt mit Ihrer brandneuen QDA-Software erstellen. Darüber hinaus erklärt Ihnen der kostenlose Leitfaden zur Literaturrecherche ausführlich, wie Sie mit MAXQDA eine Literaturrecherche durchführen.

    Getting started with MAXQDA

    Getting Started mit MAXQDA

    Zum Guide
    Literature Review Guide

    Literature Reviews mit MAXQDA

    Zum Guide